Latte Art Guide: Herz, Rosetta & Tulpe – Technik & Tipps ol

Latte Art Guide: Herz, Rosetta & Tulpe – Technik & Tipps

Latte Art ist die Kunst, mit perfekt aufgeschäumter Milch Muster in Espresso zu gießen. Mit den richtigen Basics – Temperatur, Textur und Gießtechnik – gelingen dir schon bald Herz, Rosetta und Tulpe. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte.

Was ist Latte Art – und warum ist Milchschaum so wichtig?

Gute Latte Art beginnt mit Mikroschaum: fein, glänzend, ohne große Blasen. Er verbindet sich mit dem Espresso, statt obenauf zu liegen. Ziel ist eine cremige Textur, die wie flüssige Farbe gießt.

Milch richtig aufschäumen (Basis)

  • Milchwahl: 3,5 % Vollmilch ist fehlertolerant. Barista-Haferdrinks mit Proteinen funktionieren ebenfalls gut.
  • Temperatur: 55–65 °C (Hand: heiß, aber noch anfassbar). Über 70 °C wird die Milch flach.
  • Dehnen & Rollen: Zuerst Luft einziehen lassen (zartes „Kuss“-Geräusch), dann Wirbel erzeugen, bis die Oberfläche seidig glänzt.
  • Textur prüfen: Kanne swirl’n, klopfen, große Bläschen sofort beseitigen.

Der Espresso als Leinwand

  • Frische Extraktion: 25–30 s, feine Crema, keine großen “Tigerstreifen”.
  • Volumen: Für Cappuccino ~25–35 ml Espresso + Milch auf ~150–180 ml.
  • Tasse: Rund und bauchig (150–200 ml) erleichtert die Musterbildung.

Grundtechniken: Herz, Rosetta, Tulpe

Herz

  1. Start: Aus 10–15 cm Höhe mittig einlaufen lassen, um die Tasse zu füllen.
  2. Weißpunkt setzen: Kanne nah an die Oberfläche, leicht wackeln.
  3. Durchziehen: Am Ende anheben und zügig durch die Mitte „schneiden“.

Rosetta

  1. Basis füllen, Kanne nah an die Oberfläche.
  2. Feine Wellenbewegung von vorn nach hinten, dabei die Tasse leicht kippen.
  3. Stiel ziehen – am Ende rasch durch die Mitte.

Tulpe

  1. Mehrere Weißpunkte nacheinander setzen (2–4 „Blätter“).
  2. Jedes Blatt kurz „setzen“, minimal anheben, nächstes Blatt davor platzieren.
  3. Zum Schluss mittig durchziehen.

Tipps & Troubleshooting

  • Schaum zu dick? Weniger Luft, früher ins Rollen gehen.
  • Bild „säuft“ ab? Milch zu dünn – Textur seidenfein machen, nicht wässrig.
  • Keine Kontraste? Crema zu dünn oder Schaum zu heiß – beides optimieren.
  • Zittern beim Gießen? Ellbogen am Körper, Hand an der Tasse abstützen.

Equipment-Empfehlungen (Cafeoni)

  • Milchkanne: 12–20 oz mit präziser Tülle.
  • Thermometer: Für konsistente Temperaturen bis du ein Gefühl entwickelt hast.
  • Espressomaschine & Mühle: Konstante Dampfleistung und gleichmäßige Mahlung sind entscheidend.

Tipp: Bei Cafeoni findest du Maschinen & Zubehör für stabile Ergebnisse – inkl. Beratung.

Schritt-für-Schritt: Dein erster Cappuccino mit Herz

  1. Doppio extrahieren, Tasse bereitstellen.
  2. Milch auf 55–65 °C mit seidigem Mikroschaum aufschäumen.
  3. Aus Höhe die Tasse ~2/3 füllen.
  4. Kanne nah an die Oberfläche, Weißpunkt setzen, leicht wackeln.
  5. Am Ende anheben und durchziehen – Herz fertig.

FAQ

Kann ich Hafermilch nutzen? Ja, Barista-Hafer mit Protein-Stabilisierung funktioniert gut.

Wie lange darf ich mir Zeit lassen? Gieße sofort: Milch und Espresso trennen sich sonst schneller.

Warum wird mein Schaum matt? Zu heiß oder zu viel Luft – Temperatur und Luftzufuhr reduzieren.

Fazit

Latte Art ist Handwerk: Wer Textur, Temperatur und Gießtechnik kontrolliert, gießt verlässlich schöne Motive. Übe zuerst das Herz – Rosetta und Tulpe folgen mit Gefühl und Routine.

Jetzt Maschinen & Zubehör bei Cafeoni entdecken